„Verbrenne Dein Geld nicht. Investiere Dein Geld in Daten“ – David Wolschke
Warum solltest du A/B-Tests durchführen?
So banal es klingen mag, aber es wird Dir gezeigt, was Du nicht gedacht hättest. Auch wenn Du denkst, dass Du Deine Zielgruppe seit Jahren kennst, kommt bei einem A/B-Test immer etwas Neues heraus. Fange an, Deine Meinung gegen die Meinung bzw. auch das Wissen anderer zu testen.
Was sind A/B-Tests?
Definition: A/B-Tests (oder auch Split-Test) sind Online-Experimente, die beispielsweise für Webseiten oder Newsletter, einen Vergleich zweier Versionen ermöglichen und potenzielle Verbesserungen gegenüber einer Originalversion aufzeigen können. Kurz gesagt zeigt der A/B-Test durch statistische Analysen, welche Version besser bei den Besuchern ankommt. Wenn Du Dich bezüglich der zweiten Variante nicht entscheiden kannst, dann kann es zu einem A/B/n-Test kommen. Wie der Name sagt, werden hier mehr als zwei Varianten eines Elements oder einer Seite getestet, wobei das Prinzip dasselbe bleibt. Das Ziel von A/B-Tests ist es jedoch immer, Deine Webseite, Werbung oder Newsletter dahingehend zu optimieren, dass möglichst viele Besucher angesprochen und zu einer (Kauf-)Handlung verleitet werden. Über den A/B-Test soll also die Performance analysiert und verbessert werden. Somit ist es möglich, mehr Besucher in Kunden umzuwandeln bzw. die sogenannte Conversion-Rate zu erhöhen.
Ein weiteres Ziel ist die Kostenoptimierung, welche Du mit der optimierten Webseite, Werbung oder Newsletter durch die richtige Ansprache Deiner genauen Zielgruppe erreichen kannst. Zudem ist für die A/B-Tests ein entsprechendes Budget essentiell. Es kann anfangs zu gehäuften Kosten durch die Vielzahl an Testläufen kommen, aber diese verringern sich mit der Zeit und letzten Endes profitierst Du davon.
Wie funktionieren A/B-Tests?
Das Grundprinzip lautet, dass die Gesamtmenge der Besucher aufgeteilt wird. Die eine Hälfte sieht Variante A und die andere Hälfte Variante B. Der grundlegende Prozess ist dabei meist folgender: Es besteht bereits eine Webseite oder eine Werbung, aber die Zielgruppe springt nicht darauf an und die Verkaufszahlen sind nicht besonders gut.
- Aktuelle Version Überprüfe die Daten Deiner aktuellen Version, werte sie aus und analysiere sie. Dabei erkennst Du bestimmte Probleme und Herausforderungen.
- Hypothesen erstellen Aus den Problemen und Herausforderung aus Schritt 1) kannst Du Lösungsvorschläge erörtern.
- Testideen priorisieren Nun hast Du mehrere Lösungsvorschläge. Welcher soll zuerst getestet werden? Priorisiere Deine Ideen, damit Du einen Plan hast, wie Du vorgehen möchtest. Dabei können Dir folgende drei Kriterien helfen: – Potenzial – Wie viel Raum für Verbesserung bietet diese Seite? – Auswirkung – Wie wertvoll ist der Traffic auf dieser Seite? – Einfache Umsetzung – Wie einfach kann der Test implementiert werden?
- Die Hypothese mit der höchsten Priorität testen (Variante B) Die Idee mit Priorität 1 (Variante B) wird in diesem Schritt mit der aktuellen Variante (Variante A) gleichzeitig laufen gelassen.
- Testergebnisse analysieren und von ihnen lernen. Überprüfe auch in diesem Schritt wieder die Daten und schaue wie es gelaufen ist. Welche Variante ist besser gelaufen?
- Kommuniziere die Ergebnisse Teile Deine Erfahrungen mit Kollegen. Warum ist der Test wichtig für die Businessziele, was hat funktioniert und was nicht, welche Lehre kann daraus gezogen werden. Jeder hat eine andere Sicht auf den Prozess und kann dabei helfen, neue Testideen zu entwickeln.
- Wiederholde die Prozessschritte 1-6
Für einen A/B-Test ist es empfehlenswert, immer nur ein Element zu verändern, um eindeutig sagen zu können welche Version erfolgreicher war. Mögliche Parameter sind die Texte, Bilder, Farbgestaltungen, Handlungsaufforderungen oder sogar die Zielgruppe oder ihre Regionen. Veränderst Du mehrere Elemente zeitgleich, dann begibst Du Dich in den Bereich der multivarianten Tests.
Zeitlicher Faktor
Wichtig ist, dass beide Varianten zeitgleich getestet werden. Wechselt man die Varianten z.B. im Stundentakt, besteht die Gefahr der Verfälschung, da die Kaufbereitschaft der Besucher abhängig von äußeren Faktoren, wie dem Tag oder der Uhrzeit sein kann. Handelt es sich um einen Werktag oder Wochenende, ist der Besucher bereits im Feierabend oder auf Arbeit, ist das Wetter gut oder regnet es? Wie lang ein A/B-Test online bleiben sollte, kann pauschal nicht gesagt werden. Die Dauer ist abhängig von dem gewählten Kanal, von der Zielgruppe, wie aktiv und wie groß sie ist, aber auch dem zur Verfügung stehenden Budget und anderen Faktoren.
Vorteile eines A/B-Tests
+ Spiegelt das Interesse der Zielgruppe wider + Eindeutige Analyse möglich + Unmittelbare Umsetzung der Ergebnisse + Mithilfe von Tools einfach umsetzbar
Das Thema A/B-Test interessiert Dich? Du möchtest für Dich oder Dein Unternehmen einen A/B-Test durchführen, aber bist Dir nicht sicher, wie? Das Team von Skillisch Marketing steht Dir für alle Fragen und Antworten zu Verfügung.